FAQ

Informationen für Dozenten und Bearbeiter


Informationen für Studierende


Informationen für Dozenten und Bearbeiter

Wo finde ich Ansprechpartner, die mir bei der Einrichtung meines Semesterapparates helfen können?

Bei Fragen zu Semesterapparaten wenden Sie sich bitte vorzugsweise an semapp..at..uni-due.de

Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen:

  • Nadine Jamrath, Tel.: 0201/18-33728
    Bei Fragen zu Semesterapparaten, der Nutzeranmeldung, zu Leserechten etc.
  • Rebecca Rasmus und Sabine Diels, Tel.: 0201/18-33726
    Bei Fragen zu Präsenz-Semesterapparaten, der Ausleihe von Büchern etc. am Campus Essen
  • Eva Tenhagen, Tel.: 0203/37-92516
    Bei Fragen zu Präsenz-Semesterapparaten, der Ausleihe von Büchern etc. am Campus Duisburg
Wie richte ich einen Semesterapparat für meine Veranstaltung ein?

Wenn Sie angemeldet sind, können Sie über dieses Formular einen neuen Semesterapparat einrichten. Dort tragen Sie bitte den Titel der Veranstaltung, die zugehörige Fakultät sowie die Ablaufzeit ein und legen wie gewohnt den Zugangsschlüssel fest. Nach Abschicken des Formulars ist der Online-Teil des Semesterapparates unmittelbar benutzbar. Bücher können erst dann in einer der ausgewählten Fachbibliothek bereitgestellt werden, nachdem die UB einen Regalplatz zugeordnet hat.

Wie gebe ich den Leseschlüssel für meinen Semesterapparat an meine Studierenden außerhalb von Präsenzveranstaltungen weiter?

Da die Lehre an der UDE im Sommersemester 2020 erstmal rein digital und ohne Präsenzveranstaltungen startet, ist eine persönliche Schlüsselübergabe derzeit leider nicht möglich. Die übergabe erfolgt über ein neues Zugangsverfahren im LSF. Eine genaue Anleitung finden Sie in den Verfahrensbeschreibungen der Universität.

Nach erfolgreicher Belegung können Sie als Dozent*in alle aktuell zugelassenen Studierenden mit Hilfe der E-Mail-Funktion im LSF erreichen und hierüber den Leseschlüssel für Ihren Semesterapparat übermitteln. Für Ihre Studierenden beutet dies, Sie müssen sich jetzt für jede einzelne Veranstaltung, die sie besuchen möchten, über das LSF einschreiben. Weitere Informationen zur digitalen Lehre in Zeiten des Corona Virus finden Sie hier:

Welche Arten der Semesterapparate gibt es?

Beim Erstellen eines neuen Semesterapparates muss ein Ort ausgewählt werden, hier haben Sie zwei Möglichkeiten:

Standort Bibliothek: Wenn Sie eine Bibliothek als Standort auswählen, können Sie Bücher im physischen Semesterapparat in den Bibliotheken bereitstellen lassen UND die Onlineplattform für Aufsätze oder eigene Dateien nutzen.

Online: Der Apparat steht Ihnen nur auf der Onlineplattform zur Verfügung. Es können eigene Dateien, Zeitschriftenartikel und Buchauszüge etc. hochgeladen werden, allerdings werden KEINE Bücher in der Bibliothek bereitgestellt. Es sind nur Literaturhinweise möglich.

Schattensemesterapparat: Der Apparat steht Ihnen nur auf der Onlineplattform zur Verfügung. Es können eigene Dateien, Zeitschriftenartikel und Buchauszüge etc. hochgeladen werden, allerdings werden KEINE Bücher in der Bibliothek bereitgestellt. Es sind nur Literaturhinweise möglich.

Wie kann ich Materialien aus den Semesterapparaten in einen Moodle-Kurs einbinden?

Bitte wählen Sie in Ihrem Moodle-Kurs "Material oder Aktivität anlegen". Wählen Sie dann unter Arbeitsmaterial "Link/URL" hinzufügen. Wenn Sie dann auf den Button „Link wählen“ bei Externe URL klicken, wird Ihnen eine Auswahl angezeigt. Unter Semesterapparate erscheinen dann alle Semesterapparate, bei den Sie als Dozent eingetragen sind. Sie können dann aus den jeweiligen Semesterapparaten eine Datei auswählen und in Ihren Moodle-Kurs integrieren.

Eine ausführliche Anleitung und ein Tutorial finden Sie hier: https://wiki.uni-due.de/moodle/index.php/DuEPublico

Wie generiere ich einen Scan-Auftrag?

Wenn Sie Ihren Semesterapparat geöffnet haben, gehen Sie im Menü bitte über "Neuer Eintrag" und füllen pro Scan-Auftrag das zum jeweiligen Publikationstypen passende Formular aus. Handelt es sich um ein Kapitel aus einem Buch, wählen Sie bitte "Buchauszug", wünschen Sie einen Zeitschriftenartikel, wählen Sie das Formular "Artikel" aus. Bitte beachten Sie hier unbedingt das geltende Urheberrecht! Durch Absenden/Abspeichern des Formular wird Ihr Scan-Auftrag automatisch weitergeleitet. Die Scan-Aufträge werden schnellstmöglich bearbeitet.

Fragen rund um das Urheberrecht in der Lehre
Zum 01. März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (§ 60a UrhG) in Kraft getreten.
§ 60a Urheberrechtsgesetz

Für die Bereitstellung von Literatur im Rahmen Ihres Semesterapparates gilt folgendes:

  • bis zu 15% eines Werkes.
  • einzelnen Beiträgen und Aufsätzen aus Fachzeitschriften.
  • Werken geringen Umfangs mit einem maximalen Gesamtumfang von 25 Seiten. Abbildungen und Grafiken dürfen vollständig gezeigt bzw. verwendet werden.
  • Vergriffene Bücher dürfen vollständig genutzt werden.
  • ABER: es dürfen keine (vollständigen) Artikel aus Zeitungen und Kioskzeitungen mehr verwendet werden! Maximal 15% sind nach § 60a, Abs. 1 UrhG (neu) gestattet.
  • Es besteht weiterhin der Anspruch auf eine angemessene Vergütung, allerdings wird festgelegt, dass eine Vergütung auf Basis von Pauschalen oder Stichproben zulässig ist.
  • Der „verpflichtende Verlagsvorrang“ ist nicht mehr Teil des Gesetzes, somit entfällt hier eine aufwendige Überprüfung der Verlagsangebote.

Voraussetzung ist, dass die Zugänglichkeit auf den Kreis der Teilnehmenden beschränkt ist (s.u.). Diese Regelungen gelten für deutsche genauso wie für ausländische Werke!

Was sind Zugangsschlüssel und wie benutze ich sie?

Zugangsschlüssel stellen einen Zugangsschutz zum Semesterapparat dar, so dass nur Studierende aus Ihrer Veranstaltung Zugang zum Semesterapparat haben.

Sie müssen einen Zugangsschlüssel für den lesenden Zugriff (für die Studierenden) vergeben, damit die digitalisierten Volltexte und Dateien angesehen und heruntergeladen werden können.

Sie müssen einen Zugangsschlüssel für den lesenden Zugriff (für die Studierenden) vergeben, damit die digitalisierten Volltexte und Dateien angesehen und heruntergeladen werden können.

Sie können, wenn Sie weiteren Dozenten oder studentischen Hilfskräften Bearbeitungsrechte am Semesterapparat einräumen wollen, einen Zugangsschlüssel für den schreibenden Zugriff vergeben und diesen an die entsprechenden Personen - und nur an diese - weitergeben. Diese Personen werden dann zu Bearbeitern im Semesterapparat.

Für alle Zugangsschlüssel gilt:

  • Anmeldung mit der persönlichen Unikennung.
  • Um Zugang zum Semesterapparat zu erhalten, müssen Sie nur beim ersten Zugriff diesen Zugangsschlüssel kennen und eingeben.
  • Dies ist nur einmal pro Semesterapparat und pro Semester erforderlich, danach genügt die Anmeldung mit der eigenen Unikennung.
Wie verschiebe ich ganze Abschnitte innerhalb meines Semesterapparates?

Rechts neben einer Überschrift eines Abschnittes wählen Sie über das Menü-Symbol (drei übereinanderliegende Punkt) "Bearbeiten" auf. Über "Einordnen unter" könne Sie nun festlegen unter welcher Überschrift der Abschnitt eingeordnet werden soll. Mit dem Bestätigen des Häkchens "Einträge mit verschieben" werden alle Einträge, die unterhalb der Überschrift eingeordnet sind mit an die neue Stelle verschoben.

Warum taucht mein Name doppelt in der Liste der Semesterapparate auf?

Wenn Sie mit einer lokalen Kennung (z.B. für die Bearbeitung des Semesterapparates durch eine SHK) und der Unikennung arbeiten, wurden beide Kennungen als Dozenten übertragen. Ihr Name taucht dementsprechend doppelt in der Übersichtsliste auf. Zur Änderung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf semapp..at..uni-due.de und teilen uns mit, welche Kennung als Bearbeiter (für SHKs) und welche als Dozent eingestuft werden soll. Lesen Sie dazu auch gerne weitere Informationen zu den Rollen, insbesondere der Rolle "Bearbeiter".

Was ist ein Bearbeiter?

Als Bearbeiter werden Personen benannt, die nicht als Dozent im Semesterapparat auftauchen, diesen aber trotzdem bearbeiten sollen. Dies können SHKs, WHKs, Mitarbeiter oder auch Kollegen sein.

Die Rollen in den neuen Semesterapparaten:

Dozent: Personen die Semesterapparate erstellen sind Dozenten. Sie gelten als allgemeine verantwortlich für den Semesterapparat und dürfen zusätzliche Bearbeiter hinzufügen. Beispiel: Professorin Musterfrau erstellt einen Semesterapparat und ist grundsätzlich verantwortlich dafür. Sie erstellt allerdings keine Inhalte, was wiederum ihr zugeteilte Mitarbeiter und/oder studentische Hilfskräfte übernehmen. Diese Personen erfüllen die Rolle Bearbeiter. Dozenten werden, im Gegensatz zum Bearbeiter, namentlich im Semesterapparat erwähnt.

Bearbeiter: Personen, die Inhalte eines Semesterapparates erstellen und pflegen. Sie sind als Unterordnung zu den Dozenten des Apparates zu sehen. Durch die Angabe des Schreibschlüssels eines Semesterapparates können sich Nutzer als Bearbeiter in den Semesterapparat aufnehmen lassen. Den Schreibschlüssel können nur Dozenten eintragen und bearbeiten.

Leser: Personen (vorzugsweise Studenten), die lediglich auf die Inhalte eines Semesterapparates zugreifen werden als Leser bezeichnet. Über den Leseschlüssel des Semesterapparates können sich Nutzer als Leser registrieren.

Informationen für Studierende

Was ist ein Semesterapparat?

In einem Semesterapparat finden Sie Materialien die Dozent:innen für ein/e entsprechende/s Vorlesung/Seminar für Sie zusammengestellt haben. Dies können Bücher, Literaturhinweise, Buchauszüge, Zeitschriftenartikel, etc. sein. Semesterapparate sind in der Regel ein Semester gültig. Für Veranstaltungen die dauerhaft im Lehrplan stehen, gibt es auch sogenannte Dauersemesterapparate.

Wo finde ich die Semesterapparate?

Alle Semesterapparate finden Sie auf unserer Onlineplattform. Zusätzlich zu den Onlineapparaten finden Sie Präsenzapparate in den Fachbibliotheken.

Wie logge ich mich ein?

Semesterapparate sind passwortgeschützt. Die Zugangsdaten, den sogenannten "Leseschlüssel" erhalten Sie von dem/der Dozent:in. Beim ersten Login melden Sie sich auf der Onlineplattform mit Ihrer Studierendenkennung an und geben einmal den Leseschlüssel ein. Nachfolgende Anmeldungen sind für die Dauer eines Semesters über Ihre Studierendenkennung möglich.

Welche Arten von Semesterapparaten gibt es?

Präsenzapparat/Standort Bibliothek: Dieser Semesterapparat hat einen physischen Platz/ein zugewiesenes Regal in der entsprechenden Fachbibliothek. Dort sind Medien zur Einsicht bereitgestellt, mit denen Sie in der jeweiligen Fachbibliothek arbeiten dürfen. Auch das Anfertigen von Kopien und Scans einzelner Kapitel vor Ort ist möglich. Sämtliche im Semesterapparat bereitgestellte Medien sind von der Ausleihe ausgenommen. Parallel finden Sie diesen Apparat auch auf unserer Onlineplattform, ggf. sind zusätzlich Medien in digitaler Form abrufbar.

Online:Der Apparat steht Ihnen NUR auf der Onlineplattform zur Verfügung. Er enthält Dateien, Zeitschriftenartikel und Buchauszüge. Für diesen Semesterapparat werden KEINE Bücher in der Bibliothek bereitgestellt. Es sind nur Literaturhinweise möglich.