Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen (UB) ist bemüht, das System zur Verwaltung elektronischer Semesterapparate (https://semapp.uni-due.de/) im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Das System ist mit der EU-Richtlinie 2016/2102, dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen (BITV NRW) teilweise konform.

Diese Erklärung wurde am 30.09.2020 erstellt und zuletzt geprüft. Die Einschätzung basiert auf einer Selbstbewertung.

Barrierefreiheitstest auf BITV 1.0 (Level 2) und WACG 2.0 (Level AA) mit dem von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit empfohlenen Tool “AChecker” sowie parallel über das WAVE Web Accessibility Evaluation Tool.

Nicht barrierefreie Inhalte

Im Webauftritt eingebundene Dokumente

Die auf dem System veröffentlichten Dokumente sind teilweise nicht barrierefrei und können nicht automatisiert in ein barrierefreies Format umgewandelt werden, da

  • die UB nicht das Recht auf die Änderung der Dateien besitzt,
  • und/oder die Ausgangsformate nicht zu Verfügung stehen,
  • und/oder die Zitierfähigkeit der Dokumente nicht mehr gewährleistet wäre.

Weitere PDF-Dokumente, die vor dem 23.09.2018 erstellt wurden, konnten diese bislang nicht in ein barrierefreies Format überführt werden. Sie werden sukzessive angepasst.

Im Webauftritt enthaltene Informationen in Gebärdensprache und in leichter Sprache

Das System richtet sich an Lehrende und Studierende aus den jeweiligen Fachgebieten. Auf Grund der komplexen Inhalte kann eine einfache Sprachgestaltung nicht umgesetzt werden. Es werden gängige Fachbegriffe und Abkürzungen genutzt.

Im Webauftritt eingebundene Videos

Die Bereitstellung der Videos mit einer Audiodeskription konnte bislang nicht realisiert werden.

Alternativtexte (1.1.1 a-c)

An einigen Stellen fehlen die Alternativtexte. Bei einem nächsten Update des Systems werden diese ergänzt werden.

HTML-Strukurelemente (1.3.1 a-f)

Einige HTML-Strukurelemente sind nur teilweise barrierefrei, da die entsprechenden CSS-Klassen in dem von uns verwendeten Framework “Bootstrap” fehlen. Eine Überarbeitung ist in Arbeit.

Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln den Zweck (1.3.5a)

Unsere Formulare nutzen überwiegend keine Autovervollständigung. Bei Formularen fehlen die "autocomplete"-Attribute, was das Ausfüllen der Formulare erschwert. Bei einem Update soll die Funktionalität künftig ergänzt werden.

Kontraste von Texten ausreichend (1.4.3)

Auf einigen unserer Webseiten ist das Kontrastverhältnis von 4,5:1 nicht grundsätzlich sichergestellt. An einer Lösung wird gearbeitet.

Veränderbare Textgröße (1.4.4)

Browser und Betriebssysteme bringen die Funktion mit, Inhalte und im speziellen auch Schriftarten zu vergrößern. Diese Möglichkeit ist auf den Webseiten noch nicht umgesetzt. Die Funktion den Text auf 200% zu vergrößern wird zur Zeit umgesetzt.

Einige Links sind lediglich durch Symbole dargestellt, um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten. Auf weiterführenden Detailseiten zu den Kurzinformationen sind dieselben Links mit den zuvor fehlenden Informationen hinterlegt.

Hauptsprache angeben (3.1.1a)

Die Sprache der Webseite orientiert sich an den Angaben, die über den User-Agent des Clients ermittelt wird und ist entweder Deutsch oder Englisch. Die Angabe nach ISO-639-1 wird in der nächsten Entwicklungsiteration nachgepflegt.

Beschriftungen von Formularelementen vorhanden (3.3.2a)

Fehlende Zuordnungen von Labeln zu Eingabefeldern werden zeitnah ergänzt.

Die identifizierten technischen Defizite und Mängel befinden sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der sukzessive abgearbeitet wird.

Kontakt und Feedback

Wenn Ihnen in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung des Systems weitere Mängel auffallen sollten, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir sind Ihnen für Hinweise und konkrete Änderungsvorschläge dankbar.

Bitte geben Sie bei der Nachricht das Stichwort Barrierefreiheit an und teilen uns unter Nennung der URL mit, auf welchen Inhalt Sie sich beziehen.

Per E-Mail erreichen Sie uns unter semapp ~ uni-due.de.

Unsere Postanschrift lautet:

Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitätsstr. 9 - 11
D-45141 Essen

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik des Systems innerhalb von sechs Wochen von uns keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger diese beheben kann.

Wenn Sie ein Ombudsverfahren wünschen, füllen Sie bitte den entsprechenden Antrag aus und senden ihn per E-Mail an die Ombudsstelle.

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik
des Landes Nordrhein-Westfalen bei der
Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf